Liebe Fürstenbergerinnen, liebe Fürstenberger, liebe Gäste!
Wieder neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende zu. Jeder hat sicherlich seinen eigenen Blick auf
2024
Die Krisen der Welt, ob Krieg in der Ukraine oder im Nahen Osten, Flüchtlingsströme und steigende
Energiekosten, Wirtschaftskrise, Inflation, machen auch vor unserem Dorf nicht halt. Jeder geht mit
diesen Themen anders um. Die Hilfs- und Spendenbereitschaft, ob die Ukrainehilfe, Geld- bzw.
Sachspenden oder die Akzeptanz der Flüchtlinge bei uns in Fürstenberg ist weiterhin ununterbrochen
groß. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken.
Alle Vereine konnten in diesem Jahr ihre geplanten Aktivitäten umsetzen. Ein Blick in unseren
Terminkalender zeigt wie viele tolle Veranstaltungen dies waren und auch wieder in 2025 geplant
werden.
Den Verantwortlichen in den Vereinen wird es nicht immer leicht gemacht. Probleme bereiten oft
gesetzliche Vorschriften, finanzielle Probleme, Nachwuchssorgen bei den Mitgliedern oder im
Vorstand oder allgemein die fehlende Wertschätzung für die ehrenamtlich erbrachte Arbeit.
Fürstenberg ist ein aktives Dorf und das hat insbesondere mit den vielen verantwortlichen in den
Vereinen und Gremien zu tun, die mit Begeisterung, Engagement, Tatendrang und Überzeugung
„Ihren“ Verein und Fürstenberg mit Leben füllen. Dafür sage ich ganz herzlichen Dank im Namen aller
Einwohner Fürstenbergs.
Lasst uns weiterhin gemeinsam diese Aktivitäten durchführen.
Zur Kommunalpolitik:
In der letzten Ratssitzung am 19.12.24 wurde der Haushalt 2025 verabschiedet. Mit einem
prognostizierten Fehlbetrag von 6,2 Mio. Euro. Eine Ausgleichsrücklage von rund 24 Mio. kann den
Fehlbetrag zwar abfedern, doch heißt es hier weiterhin für Rat und Verwaltung mit Augenmaß und
Weitsicht zu agieren. Der größte Ausgabenfaktor ist die stetig steigende Kreisumlage (22,7 Mio.),
demgegenüber stehen als Haupt-Einnahmen die Gewerbesteuer (18 Mio.)
Leider gibt es immer noch kein neues Baugebiet, wo sich junge Familien niederlassen können. Die
Nachfrage ist weiterhin groß. Problematisch ist nicht nur der Erwerb von neuen Flächen, sondern
auch der neue Regionalplan Teilplan Wind. Welcher neue Windkraftflächen nördlich als auch östlich
von Fürstenberg bis zu 1000 Metern zum Ortsrand ausweist und damit eine Erschließung von
Baugebieten in diesen Bereichen einschränkt.
Der Straßenendausbau in der Klinkenwiese ist erfolgt. Aktuell läuft der Ausbau des Teilstücks am
Sonnenhang, unterhalb der Profilschule. Der Endausbau des Clemens-August-Weges steht für das
kommende Jahr an. Ebenfalls soll ein Teilstück der Straße am Nüllberg saniert werden.
Das Gewerbegebiet am Knickweg ist nun fertig erschlossen. So dass sich nun auch neue
Gewerbetreibende bei uns niederlassen können.
Im kommenden Jahr soll die Grundschule und der Kindergarten Rappelkiste weiter saniert werden.
Bei beiden Gebäuden sind Dacharbeiten geplant. Auch die Installation einer PV-Anlage (Grundschule)
soll erfolgen.
Der erste Förderbescheid für den Bau des neuen Rathauses liegt vor. Eine Fertigstellung ist in 2027
geplant. Ohne Förderung vom Land, sind derartige Ausgaben nicht zu stemmen und daher müssen
diese auch abgewartet werden. Doch steigende Bau- und Finanzierungskosten erlauben keinen
weiteren Aufschub!
Das Thema Windkraft in der Stadt Bad Wünnenberg und damit auch rund um Fürstenberg, wurde
auch in diesem Jahr wieder stark diskutiert. Die Planungshoheit hat nun der Regionalrat in Detmold.
Der 2. Teilplan Wind liegt zur Offenlage aus. Eine schnelle Verabschiedung ist erforderlich, da in der
Zwischenzeit eine Antragsflut von neuen Anlagen die Verwaltung erreicht, welche die Gesetzeslücke
ausnutzt. Hier zeigt sich wieder einmal, dass über die Köpfe der Bürger, des Rates und der
Verwaltung entschieden wird. Umso wichtiger ist es, dass die Stadt, der Bürger und damit der
Steuerzahler auch von der Windkraft profitiert.
Natürlich ist die Aufzählung hiermit nicht komplett, gibt aber einen kleinen Rückblick und Einblick. Ich
danke hier allen politischen Wegbegleitern, egal aus welchem politischen Lager sie stammen. Auch
hier werden viel Zeit und Engagement eingebracht, zum Wohle der Gesellschaft. Ähnlich wie bei den
Vereinen, so sorgen auch wir uns immer um Nachwuchs, fehlende Wertschätzung und konstruktive
Kritik. Wer sich hier einbringen will, ist gerne gesehen. Sprecht einfach die politischen Mandatsträger
an.
Ausblick 2025
Am 23.02.25 sind die vorgezogenen Bundestagswahlen und am 14.09.25 Kommunalwahlen in NRW.
Ich halte es für sehr wichtig, dass alle Wahlberechtigten auch dieses hohe Recht ausüben.
2025 werden wir in Fürstenberg 700 Jahre Vorstenburg feiern. Hierzu laufen die Vorbereitungen
schon seit einem Jahr. Das Jubiläum wird durch viele kleine Aktionen ganzjährig gewürdigt. Der
Höhepunkt ist sicherlich das Wochenende am 20. Und 21.09.2025.
Die nächste Dorfbeiratssitzung findet am 17.02.24 statt. Wir suchen Verstärkung im Vorstand. Wer
hier Interesse hat mitzuwirken, möge sich gerne bei mir oder den Vorstandsmitgliedern melden.
Ich wünsche uns nun allen weiterhin viel Freude und Erfolg bei unserer Arbeit. Vor allem aber
Gesundheit und Zufriedenheit im Neuen Jahr. Für die kommenden Tage Euch und Euren Familien viel
Ruhe, gute Gespräche und ein gesegnetes friedvolles Weihnachten.
Euer Ortsvorsteher
Reimund Günter