Heimatpreis des Kreises Paderborn für die Vereinsgemeinschaft Pro Fürstenberg e.V.
Am 31.10.2022 erhielt die Vereinsgemeinschaft Pro Fürstenberg e.V. den Heimatpreis des Kreises Paderborn. Dieser wurde vom Landrat Christoph Rüther feierlich übergeben. Dotiert ist der Preis mit 3.333,33 Euro und einem Filmbeitrag über den Verein. Nachstehend ein paar Eckpunkte aus dem Bewerbungsschreiben des Vereins:
Projekte aus den letzten 5 Jahren, welche von uns initiiert und durchgeführt wurden:
- 2017 Anschaffung eines 7 Sitzer-E-Mobils „Karpke Flitzer“ innerhalb eines LEADER Projektes, der für alle Vereine und Ehrenamtlichen zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung steht und somit bei der Ermöglichung vieler Aktionen und Vereinsaufgaben helfen kann. Ein weiterer Zweck ist die Erlebbarmachung der neuen Elektro-Technologie. Kindergärten und Profilschule nutzen ebenfalls das flexibel einzusetzende Transportmittel. Momentan hilft es den ehrenamtlichen Helfern der „Ukraine-Hilfe Fürstenberg“ sehr gut für bei ihren vielfältigen Aufgaben wie Fahrten zu Behörden, Ärzten oder Sprachkursen.
- 2017 Die Internetseite mein-fuerstenberg.de wird als Kommunikationsplattform neu aufgebaut, um aktuelle Geschehnisse, Ankündigungen, den Dorfkalender und Verlinkungen zu den einzelnen Vereinen zu präsentieren. Gäste oder zugezogene Mitbürger*innen erhalten einen ersten Einblick und Orientierung. Ebenso erstellten wir einen Informationsflyer für Neubürger*innen mit Hinweisen auf Infrastruktur, Kontaktdaten und Hilfsangebote.
- 2017 Durchführung und Organisation des Kreiswettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“, bei dem wir den 1. Platz gewannen. In diesem Zusammenhang brachten wir die Beschilderung der Historischen „Kuhtrift“ an, welche auf die historische Bedeutung zahlreicher Gebäude dieses Weges hinweist und heute sowohl von Schulklassen als auch von interessierten Besucher*innen gerne zur anschaulichen Betrachtung genutzt wird. Zwei Jahre später erfolgte die Ergänzung um QR-Codes mit Sprachwiedergabe auf den Schildern.
- 2018 Durchführung und Organisation des Landeswettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“, bei dem wir den 2. Platz belegten.
- 2018 Die Projektgruppe „Blühendes Fürstenberg“ gründete sich und zeigt sich seitdem zuständig für die Pflege verschiedener öffentlicher Beete im Dorf. Seit der Gründung der Gruppe wurden inzwischen noch mehr Staudenbeete hergerichtet, Blühwiesen im Dorf und am Dorfrand angelegt, sowie Insektenhotels und Nistmöglichkeiten für Zugvögel aufgestellt. Ein Schwalbenhotel wurde ebenfalls gebaut und aufgestellt.
- 2018 Die Projektgruppe „ehrenamtliche Rentner“ schließt sich zusammen. Seitdem kümmern sie sich um die Aufstellung von Ruhebänken in und um Fürstenberg herum. Darüber hinaus reparieren sie diese Sitzmöglichkeiten nach Bedarf und widmen sich dem Baumschnitt von Obstbäumen.
- 2019 Die Projektgruppe Kirmes gründete sich und wendete somit das Aus der seit 260 Jahren traditionsreichen Dorfkirmes ab. Die bisherigen verantwortlichen Organisatoren des Gewerbevereins konnten die Herbstkirmes nicht mehr durchführen und Nachfolger nicht gefunden werden. Verantwortlich und Federführend zeigt sich nun seitdem „Pro Fürstenberg“. Ein neues Konzept und die erstmalige Nutzung der ehemaligen Zehntscheune (zu der Zeit noch Bauhof) waren ein voller Erfolg.
- 2019 Erstmalig wurde innerhalb des neuen Kirmeskonzeptes der „Fürstenberger Ehrenamtspreis“ verliehen. Vorschläge aus der Bevölkerung für würdige Preisträger*innen werden vom Vorstand der Vereinsgemeinschaft bewertet. Die Verleihung des Fürstenberger Ehrenamtsordens selbst findet im feierlichen Rahmen statt und die Geehrten werden jeweils mit Gutscheinen der heimischen Geschäfte und Gastronomie belohnt.
- 2020 wird auf Initiative von Pro Fürstenberg ein Arbeitskreis zur Nutzung des ehemaligen Bauhofes gegründet. Es folgt die Bewerbung um den Landeswettbewerb „Dritte Orte“. Die Kulturscheune1a UG wird gegründet, da eine rechtliche Absicherung und Abgrenzung von Pro Fürstenberg dies erforderlich machte. Zur finanziellen Unterstützung dieses Projektes gründet sich der Verein Sintfeldstiftung e.V. Die gewonnene Fördersumme von 450.000 € für den „Dritten Ort“ kann seitdem vornehmlich zur Umsetzung kultureller Programmpunkte, aber auch zu einem Drittel zur Renovierung der leerstehenden denkmalgeschützten ehemaligen Zehntscheune genutzt werden. Seit 2021 wurde hier der erste Wochenmarkt für das Stadtgebiet Bad Wünnenberg etabliert, der im Laufe der Zeit zum zweitgrößten Wochenmarkt im Kreis Paderborn gewachsen ist. Über 100 kulturelle Programmpunkte wurden 2021, noch während der Umbaumaßnahmen, hier durchgeführt. Die Erhebung in den „A-Status“ der Regionale 2022 zeigt den besonderen Wert dieser Initiative KulturScheune1a.
- 2021 Auf Initiative von Pro Fürstenberg wird ein Bücherschrank, das „Fürstenberger Schmökereck“, mit Fördergeldern der Westenergie angeschafft. Die Pflege erfolgt ebenfalls durch Verantwortliche der Vereinsgemeinschaft.
- 2021 Die „Antoniuskapelle“ am Grasweg wird auf Initiative von Pro Fürstenberg und den ehrenamtlichen Rentnern nach dreijähriger Restaurierung fertiggestellt und erstrahlt als Ortsbildprägendes Gebäude wieder im neuen Glanz
- 2022 Projekt E-Lastenrad / Mobil trotz Gehbehinderung: Mit eigenen Mitteln und Fördergeldern wird ein Lastenrad im Wert von 13.000 € angeschafft. Es dient sowohl der Mobilität gehbehinderter Menschen, z. B. aus der Altenhilfeeinrichtung „Haus St. Clemens“ in Fürstenberg als auch zur Nutzung für alle interessierten Bürger*innen Fürstenbergs. Die Anschaffung und Umsetzung erfolgt durch Pro Fürstenberg
- 2022 Für unser jüngstes Projekt Digitalisierung/ Dorf App, welches auf Wunsch der Dorfgemeinschaft entsteht, beginnen momentan die Planungen. Hier erfolgt eine Zusammenarbeit und ein Austausch mit Akteuren bereits erfolgreich umgesetzter Digitalisierungsprojekte der Ortschaften Brenken und Etteln.